Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Tod den verursachen

  • 1 причинить смерть

    Универсальный русско-немецкий словарь > причинить смерть

  • 2 letum

    lētum, ī, n. (*leo, wov. deleo, s. Prisc. 5, 57), der Tod, als Vernichtung, I) eig.: letum sibi consciscere, Plaut. u. Lucr., sibi parĕre manu, sich mit eigener Hand den Tod geben, Verg.: pari leto est affectus, Nep.: si sciens fallo, tum me, Iuppiter optime maxime, domum familiam remque meam pessimo leto afficias, vom gräßlichsten Untergange heimsuchen lassen, Formul. vet. bei Liv.: pro patria letum oppetere, Liv.: leto absumi, Liv.: turpi leto perire, Cic.: letum ferre, den Tod bringen, mit sich bringen, verursachen, Verg.: alqm leto dare, dem Tode übergeben, töten, Enn. fr., Pacuv. fr., Verg. u.a. Dichter: u. so (archaist.) leto dati, die Angehörigen, wenn sie verstorben sind, Cic. de legg. 9, 22: leto potitur, Cic. poët.: mortis letique potitus, Lucr. – II) übtr., v. Dingen, der Untergang, die Vernichtung, Teucrûm res eripe leto, Verg. Aen. 5, 690. – / Nbf. Lētus mortis, der Todesdämon, Corp. inscr. Lat. 6, 19007.

    lateinisch-deutsches > letum

  • 3 letum

    lētum, ī, n. (*leo, wov. deleo, s. Prisc. 5, 57), der Tod, als Vernichtung, I) eig.: letum sibi consciscere, Plaut. u. Lucr., sibi parĕre manu, sich mit eigener Hand den Tod geben, Verg.: pari leto est affectus, Nep.: si sciens fallo, tum me, Iuppiter optime maxime, domum familiam remque meam pessimo leto afficias, vom gräßlichsten Untergange heimsuchen lassen, Formul. vet. bei Liv.: pro patria letum oppetere, Liv.: leto absumi, Liv.: turpi leto perire, Cic.: letum ferre, den Tod bringen, mit sich bringen, verursachen, Verg.: alqm leto dare, dem Tode übergeben, töten, Enn. fr., Pacuv. fr., Verg. u.a. Dichter: u. so (archaist.) leto dati, die Angehörigen, wenn sie verstorben sind, Cic. de legg. 9, 22: leto potitur, Cic. poët.: mortis letique potitus, Lucr. – II) übtr., v. Dingen, der Untergang, die Vernichtung, Teucrûm res eripe leto, Verg. Aen. 5, 690. – Nbf. Lētus mortis, der Todesdämon, Corp. inscr. Lat. 6, 19007.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > letum

  • 4 pernicies

    perniciēs (in Hdschrn. u. Ausgg. auch pernitiēs), ēī, f. (per u. nex), I) das Verderben, der Untergang, das Unglück (Ggstz. salus), sine pernicie corporis, ohne Schädigung d. K., Curt.: perniciem afferre, den Tod verursachen, Plin.: perniciem afferre vitae alcis, Cic.: agi ad perniciem, Phaedr., in perniciem, Plin.: alci perniciem dare, Enn. fr.: depellere perniciem a patria, Cic.: perniciei esse alci, Nep.: facere alci perniciem, V. bringen, Tac.: u. so perniciem ferre, Hor.: facile impelli ad eorum perniciem, Nep.: incumbere ad alcis perniciem, Cic.: incurrere in apertam perniciem, Cic.: machinari alci perniciem, Sall.: moliri alcis perniciem, Cic.: parare alci perniciem, Phaedr.: his opibus paene ad perniciem alcis uti, Caes.: astus hostium in perniciem ipsis vertere, Tac. – Plur., Arnob. 2, 59. – II) meton. = eine verderbliche, schädliche Person oder Sache, auch wir: das Verderben, illa pernicies (Unheilstifter, Unhold), Cic.: p. adulescentum, von einem Leno, Ter.: p. macelli, von einem Fresser, Hor.: p. vini, v. Wasser, Catull.: Plur., verderbliche, schädliche Tiere, Colum. 8, 14, 9. – / Alter Genet. pernicii, Sisenn. hist. 6. fr. 128 (bei Gell. 9, 14, 12 u. b. Non. 486, 30). Cic. Rosc. Am. 131; vgl. Gell. 9, 14, 19 u. Non. 486, 28: alter Genet. pernicies, nach Charis. 31, 20 sq. – alter Dat. pernicie, Liv. 5, 13, 5 (aber Nep. Thras. 2, 2 Halm perniciei). Vgl. übh. Gell. 9, 14. – Über die in Handschriften u. bei Grammatikern vorkommende, angeblich archaist. Schreibung permities handelt ausführlich Th. Bergk in den Beitr. 1, 154 ff.

    lateinisch-deutsches > pernicies

  • 5 pernicies

    perniciēs (in Hdschrn. u. Ausgg. auch pernitiēs), ēī, f. (per u. nex), I) das Verderben, der Untergang, das Unglück (Ggstz. salus), sine pernicie corporis, ohne Schädigung d. K., Curt.: perniciem afferre, den Tod verursachen, Plin.: perniciem afferre vitae alcis, Cic.: agi ad perniciem, Phaedr., in perniciem, Plin.: alci perniciem dare, Enn. fr.: depellere perniciem a patria, Cic.: perniciei esse alci, Nep.: facere alci perniciem, V. bringen, Tac.: u. so perniciem ferre, Hor.: facile impelli ad eorum perniciem, Nep.: incumbere ad alcis perniciem, Cic.: incurrere in apertam perniciem, Cic.: machinari alci perniciem, Sall.: moliri alcis perniciem, Cic.: parare alci perniciem, Phaedr.: his opibus paene ad perniciem alcis uti, Caes.: astus hostium in perniciem ipsis vertere, Tac. – Plur., Arnob. 2, 59. – II) meton. = eine verderbliche, schädliche Person oder Sache, auch wir: das Verderben, illa pernicies (Unheilstifter, Unhold), Cic.: p. adulescentum, von einem Leno, Ter.: p. macelli, von einem Fresser, Hor.: p. vini, v. Wasser, Catull.: Plur., verderbliche, schädliche Tiere, Colum. 8, 14, 9. – Alter Genet. pernicii, Sisenn. hist. 6. fr. 128 (bei Gell. 9, 14, 12 u. b. Non. 486, 30). Cic. Rosc. Am. 131; vgl. Gell. 9, 14, 19 u. Non. 486, 28: alter Genet. pernicies, nach Charis. 31, 20 sq. – alter Dat. pernicie, Liv. 5, 13, 5 (aber Nep. Thras. 2, 2 Halm perniciei). Vgl. übh.
    ————
    Gell. 9, 14. – Über die in Handschriften u. bei Grammatikern vorkommende, angeblich archaist. Schreibung permities handelt ausführlich Th. Bergk in den Beitr. 1, 154 ff.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pernicies

  • 6 pario [2]

    2. pario, peperī, partum, paritūrus, ere (zu Wurzel *per, bringe hervor in griech. επορον, brachte, gab), gebären, hecken, I) eig.: a) von Frauen, quintum (zum fünften Male), Cic.: ibi semel, Solin.: apud alqm (bei jmd. = in jmds. Hause), Cic.: sine obstetricis opera, sine doloribus, Plaut.: liberos ex sese, Sulpic. in Cic. ep. – b) v. Säugetieren, equuleum, Liv.: animal (lebendige Junge), vom Walfisch, Plin.: formatos pullos, Macr. – c) v. Vögeln, primum (zum ersten Male), Cato: quae id gallina peperisset, Cic.: ova, Eier legen, Cic. – d) v. Fischen, laichen, Plin. – Partic. subst. (als Deponens), parta, ae, f. = quae peperit, Colum. 7, 4, 3. – II) übtr.: A) physisch zeugen, hervorbringen, fruges et reliqua, quae terra pariat, Cic.: ligna putrefacta pariunt vermiculos, Lucr.: urbes, Cic. – B) geistig erfinden, aushecken, verba, Cic.: quae ab oratore pariuntur, Cic.: fabulae Scyllam peperere, Iustin. – C) zeugen = zuwege bringen, a) im guten Sinne = verschaffen, erwerben, amicos, Ter.: sibi laudem, Cic.: victoriam ex hoste, Liv.: praedam, Cic.: consulatum, Cic.: gratiam ab alqo, Sall. fr., ingentem gratiam apud alqm, Liv.: sibi amicitiam cum alqo, Nep.: maximam fiduciam mihi parit victor exercitus, Sall. fr.: ei nihil est domi nisi armis partum aut per iniuriam, Sall. fr.: quidquid partum est, alles Erworbene = alle Eroberungen, Sen. – Partic., parta bona, erworbene, Cic.: male partae opes, Lact. – Plur. subst., parta, ōrum, n. = das Erworbene, α) das erworbene Vermögen, patris mei bene parta, Ter.: parta viri retinere, amittere, Sall.: male parta male dilabuntur, Naev. tr. fr.: propter annonae caritatem ante parta consumpsisse, Auct. b. Afr. – β) die Eroberungen, parta a Lucullo, die Eroberungen des L., Tac.: parta retinere, Tac. – b) im üblen Sinne = verursachen, stiften, zuziehen, discidium, Lucr.: odium, Ter.: dolorem, Cic.: suspicionem, Cic.: letum sibi manu, sich den Tod geben, Verg. – / Archaist. Fut. paribis, Pompon. com. 20: Infin. parire, Enn. ann. 10 ( bei Varro LL. 5, 59). Plaut. vidul. fr. 17 St. = fr. XIX. ed. 2. p. 62 u. dazu Studemunds Anmerkung gegen Langen, Beitr. p. 85 ( bei Philarg. ad Verg. ecl. 2, 63). Vgl. Diom. 483, 5. Prisc. 8, 33; 10, 8 u. 50. Auct. inc. de verbo c. 8. § 1 (an Macrobii op. vol. 1. p. 296 ed. Ian); dagegen Prob. cath. 36, 15: Coni. Imperf. pariret, Itala (Cant.) Luc. 1, 57.

    lateinisch-deutsches > pario [2]

  • 7 pario

    1. pario, āvī, ātum, āre (par), gleichmachen, dah. I) refl. pariare u. medial pariari = gleich sein, Tert. de anim. 30 u. 32; de res. carn. 6. – II) insbes.: a) eine Schuld ausgleichen, völlig abzahlen, alci, Ulp. dig. 40, 1, 4: einen Beitrag berichtigen, bezahlen, Corp. inscr. Lat. 6, 11035. – b) kaufen und verkaufen, Schacher treiben, Lampr. Alex. Sev. 49, 1.
    ————————
    2. pario, peperī, partum, paritūrus, ere (zu Wurzel *per, bringe hervor in griech. επορον, brachte, gab), gebären, hecken, I) eig.: a) von Frauen, quintum (zum fünften Male), Cic.: ibi semel, Solin.: apud alqm (bei jmd. = in jmds. Hause), Cic.: sine obstetricis opera, sine doloribus, Plaut.: liberos ex sese, Sulpic. in Cic. ep. – b) v. Säugetieren, equuleum, Liv.: animal (lebendige Junge), vom Walfisch, Plin.: formatos pullos, Macr. – c) v. Vögeln, primum (zum ersten Male), Cato: quae id gallina peperisset, Cic.: ova, Eier legen, Cic. – d) v. Fischen, laichen, Plin. – Partic. subst. (als Deponens), parta, ae, f. = quae peperit, Colum. 7, 4, 3. – II) übtr.: A) physisch zeugen, hervorbringen, fruges et reliqua, quae terra pariat, Cic.: ligna putrefacta pariunt vermiculos, Lucr.: urbes, Cic. – B) geistig erfinden, aushecken, verba, Cic.: quae ab oratore pariuntur, Cic.: fabulae Scyllam peperere, Iustin. – C) zeugen = zuwege bringen, a) im guten Sinne = verschaffen, erwerben, amicos, Ter.: sibi laudem, Cic.: victoriam ex hoste, Liv.: praedam, Cic.: consulatum, Cic.: gratiam ab alqo, Sall. fr., ingentem gratiam apud alqm, Liv.: sibi amicitiam cum alqo, Nep.: maximam fiduciam mihi parit victor exercitus, Sall. fr.: ei nihil est domi nisi armis partum aut per iniuriam, Sall. fr.: quidquid partum est, alles Erworbene = alle Eroberungen, Sen. – Partic., parta
    ————
    bona, erworbene, Cic.: male partae opes, Lact. – Plur. subst., parta, ōrum, n. = das Erworbene, α) das erworbene Vermögen, patris mei bene parta, Ter.: parta viri retinere, amittere, Sall.: male parta male dilabuntur, Naev. tr. fr.: propter annonae caritatem ante parta consumpsisse, Auct. b. Afr. – β) die Eroberungen, parta a Lucullo, die Eroberungen des L., Tac.: parta retinere, Tac. – b) im üblen Sinne = verursachen, stiften, zuziehen, discidium, Lucr.: odium, Ter.: dolorem, Cic.: suspicionem, Cic.: letum sibi manu, sich den Tod geben, Verg. – Archaist. Fut. paribis, Pompon. com. 20: Infin. parire, Enn. ann. 10 ( bei Varro LL. 5, 59). Plaut. vidul. fr. 17 St. = fr. XIX. ed. 2. p. 62 u. dazu Studemunds Anmerkung gegen Langen, Beitr. p. 85 ( bei Philarg. ad Verg. ecl. 2, 63). Vgl. Diom. 483, 5. Prisc. 8, 33; 10, 8 u. 50. Auct. inc. de verbo c. 8. § 1 (an Macrobii op. vol. 1. p. 296 ed. Ian); dagegen Prob. cath. 36, 15: Coni. Imperf. pariret, Itala (Cant.) Luc. 1, 57.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pario

См. также в других словарях:

  • Tod (Scheibenwelt) — Die folgende Liste enthält eine Aufzählung von häufig wiederkehrenden Personen und Schauplätzen der Scheibenwelt Romane von Terry Pratchett. Inhaltsverzeichnis 1 Orte und Schauplätze 1.1 Ankh Morpork 1.1.1 Einwohner 1.1.2 Politik …   Deutsch Wikipedia

  • Verursachen — Verursachen, verb. regul. act. 1. Die wirkende Ursache von etwas seyn, mit der vierten Endung dieses Etwas. Jemanden vielen Verdruß verursachen. Das verursacht mir viele Schmerzen, vielen Schaden. Eine Übermaße von Freude kann den Tod verursachen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Figuren in den New Gods Comics — Der folgende Artikel bietet einen Überblick über die Figuren der DC Comics Reihen über The New Gods von Jack Kirby, die seit den 1970er Jahren in den Comicserien Forever People, Jack Kirby s Fourth World, Mister Miracle, The New Gods und Orion… …   Deutsch Wikipedia

  • Lawinen: Der weiße Tod —   Eine Lawine entsteht, indem an Gebirgshängen Schnee, manchmal auch Schutt, Steine oder Eis herabstürzt. Dies geschieht bei hohem Gewicht der Schneedecke nach Neuschnee oder wenn Regen oder Schmelzwasser den Schnee durchtränkt haben. Lawinen… …   Universal-Lexikon

  • Alttürkischer Glaube — Die Darstellung der tengristischen Drei Welten Kosmologie auf einer Schamanentrommel [3] …   Deutsch Wikipedia

  • Mongolischer Schamanismus — Die Darstellung der tengristischen Drei Welten Kosmologie auf einer Schamanentrommel [3] …   Deutsch Wikipedia

  • Tangriismus — Die Darstellung der tengristischen Drei Welten Kosmologie auf einer Schamanentrommel [3] …   Deutsch Wikipedia

  • Tangrismus — Die Darstellung der tengristischen Drei Welten Kosmologie auf einer Schamanentrommel [3] …   Deutsch Wikipedia

  • Tengri — Die Darstellung der tengristischen Drei Welten Kosmologie auf einer Schamanentrommel [3] …   Deutsch Wikipedia

  • Tengrismus — Die Darstellung der tengristischen Drei Welten Kosmologie auf einer Schamanentrommel.[1] Der Weltenbaum steht in der Mitte der Welt und verbindet Unterwelt, irdische Welt und Himmel miteinander. Die vom Horizont herabhängenden Striche… …   Deutsch Wikipedia

  • Tänriismus — Die Darstellung der tengristischen Drei Welten Kosmologie auf einer Schamanentrommel [3] …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»